www.brueckenbau-links.de
ist eine private Homepage
jeder kann hier Brückenfotos eintragen.

Die aktuellsten Einträge werden zuerst gelistet.
zurück

Autobanhnbrücke beim Hochwasser 2006

Magdeburg, , Deutschland

Verkehrsweg oben: A 2
Verkehrsweg unten: Elbe

Autobanbrücke aufgenommen von der Trogbrücke ein paar Tage nach dem Hochwasser von 2006.
Der Deich rechts durfte noch nicht betreten werden, aber auf der Trogbrücke durfte man.

Brueckenbau-links.de
Autobanhnbrücke beim Hochwasser 2006 (IDE 25)

Bild und Text von Brueckenbau-links.de

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Kanalbrücke bei Burg

Burg, , Deutschland

Brückentyp: Bogenbrücke
Verkehrsweg oben:
Verkehrsweg unten: Elbe-Havel-Kanal

Vorher war an dieser Stelle eine alte Fachwerkbrücke.
Im Zuge der Kanalverbreiterung mußte diese weichen und es wurde diese neu gebaut.

Brueckenbau-links.de
Kanalbrücke bei Burg (IDE 25)

Bild und Text von Brueckenbau-links.de

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Knäckebrücke

Burg, , Deutschland

Brückentyp: Balkenbrücke
Verkehrsweg oben:
Verkehrsweg unten: Elbe-Havel-Kanal

Die alte Brücke wurde im Sommer 2005 gesprengt weil sie zu klein war.
Im Hintergrund sieht man die Burger Knäckebrotfabrik,
daher auch der Brückenname.

Brueckenbau-links.de
Knäckebrücke (IDE 25)

Bild und Text von Brueckenbau-links.de

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Elbebrücke Magdeburg

Magdeburg, Sachsen Anhalt, Deutschland

Baustoff: Spannbeton/Stahlverbund
Verkehrsweg oben: BAB A 2 Berlin - Hannover
Verkehrsweg unten: Elbe

Vorlandbrücke: 832,20 m langer querträgerloser Plattenbalken, längs vorgespannt, 2 Widerlager, 24 Brücken-, 1 Trennpfeiler
Strombrücke: 237,71 m, davon 120,71 m in Stahlverbundbauweise, 2 Strompfeiler
Bauleiter: Manfred Bögerl, Manfred Himsel
Bauzeit: 1994 bis 1997

Elbebrücke Magdeburg (IDE 1002)

Bild und Text von Baumanagement Himsel

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Hubbrücke Magdeburg

Magdeburg, , Deutschland

Daten aus der Brückendaten Datenbank
Brücke: Hubbrücke Magdeburg
Technische Angaben
Brückentyp:
Brückenlänge: 220 .00
Hauptspannweite: 90
Geografische Lage
Land: Deutschland
Lage: Magdeburg
Verkehrsweg unten: Elbe

Magdeburgs erste Eisenbahnbrücke, eine der ältesten und größten Hubbrücken, wurde 1846/47 zur Zeit des Baues der Eisenbahnstrecke Magdeburg-Potsdam auf acht Pfeilern als "normale" Brücke errichtet.

Aufgrund ihrer geringen Durchfahrtshöhe stellte sie besonders bei Hochwasser ein Hindernis für die Schifffahrt dar. Deshalb wurde die Brücke im Jahr 1871 mit einem drehbaren Mittelteil versehen, um den Elbschiffen eine ungehinderte Durchfahrt zu ermöglichen.

Größere Schiffe erforderten 1895 den Umbau von der Dreh- zur Hubbrücke. Drehteil und Drehpfeiler wurden entfernt und durch ein 33 Meter langes Hubjoch ersetzt, das eine Hubhöhe von bis zu 1,7 Metern ermöglichte.

1934 entstand die heutige Form der Hubbrücke mit einem 90 Meter langen Hubjoch und nur noch zwei Strompfeilern. Bei Hochwasser konnte das Hubjoch um bis zu 2,87 Meter angehoben werden.

Heute wird die Bahnstrecke nicht mehr genutzt, das Hubjoch ist dauerhaft angehoben. Um Fußgängern die Überquerung der Elbe an dieser Stelle zu ermöglichen, wurde die Brücke mit entsprechenden Treppenaufgängen versehen. Mit Eröffnung der benachbarten Sternbrücke im Mai 2005 wurden diese Treppenaufgänge entfernt und die Brücke auch für Fußgänger gesperrt.

Hubbrücke Magdeburg (IDE 1339)

Bild und Text von Brigitte Felgenhauer

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


zurück weiter
Bei dieser Suchanfrage wurden 47 Datensätze gefunden