Die aktuellsten Einträge werden zuerst gelistet.
Gantherbrücke (Detail)
, ,
Verkehrsweg oben: | | Verkehrsweg unten: | |
|
|
Gantherbrücke
, ,
Baustoff: | Beton | Verkehrsweg oben: | | Verkehrsweg unten: | |
... Weiter ging es zur Gantherbrücke, die wir 13.00 Uhr erreichten. Ein kurzer Stop vor der Brücke ermöglichte den meisten, ein gutes Foto vom gesamten Bauwerk zu erhaschen, des weiteren hörten wir einen Vortrag über diese Brücke.;Im Zuge des Ausbaus der schweizer Nationalstraße N9 zum Simplonpass im Südosten der Schweiz war der Bau einer Brücke über das tief eingeschnittene Ganthertal geplant. Die Planung und Ausführung wurde von den Herren Christian Menn und Hans Rigendinger übernommen.... |
|
Val-Tschiel-Brücke
, ,
Brückentyp: | Stabbogenbrücke | Baustoff: | Beton | Verkehrsweg oben: | | Verkehrsweg unten: | |
Nach der Besichtigung der Viamala-Schlucht fuhren wir weiter in Richtung Val-Tschiel-Brücke. Gelegen bei Donath ist sie die älteste noch bestehende Stabbogenbrücke des Brückenbaukünstlers Robert Maillart. Erbaut wurde die 43 Meter weit spannende Brücke im Jahr 1925. Das System der Stabbogenbrücke zeichnet sich dadurch aus, dass ein sehr dünner Bogen gebaut werden kann, wenn der Fahrbahnträger mit seinen massiven Brüstungen die Biegemomente aus der Verkehrslast aufnehmen kann. Somit war es Maillart damals möglich sehr schlank wirkende Brücken zu bauen, wobei bei dieser Brücke die Schlankheit des Bogens noch im Kontrast zu den massiven gemauerten Wiederlagern steht. Leider konnte diese Wirkung nicht wirklich beobachtet werden, da die Widerlager inzwischen stark zugewachsen sind. |
|
Sunnibergbrücke
, ,
Daten aus der Brückendaten Datenbank | Brücke: | Sunniberg | Technische Angaben | Brückentyp: | Schrägseilbrücke | Geografische Lage | Land: | Schweiz | |
|
Die 526m lange Sunnibergbrücke überquert in einer Höhe von 62 m den Fluss Landquart. Ein durchgehender Kurvenradius von 503m machte es möglich, dass an beiden Enden der Brückenträger ohne Dilatationsfugen fest mit den Widerlagern verbunden werden konnte. Bei z.B. Temperaturänderungen kann die Brücke zur Seite „ausweichen“. Das Auffälligste dieser Schrägkabelbrücke sind ohne Zweifel die vier Pylone. Mit 14 – 16 m über der Fahrbahn fallen sie gegenüber anderen Brückenpylonen sehr klein aus. Dies war aber durch die verschärften Anforderungen an die Landschaftseinbindung des Brückenbauwerkes unumgänglich. Außerdem gibt es dadurch eine optische sehr ansprechende Wirkung, die an eine Harfe erinnert. Durch den relativ kleinen Kabelwinkel entstehen sehr große Kräfte in den Kabeln, welche mit Hilfe einer großen Vorspannkraft kompensiert werden mussten (2100- 4000KN). Dies wiederum führt zu großen Normalkräften in der Fahrbahnplatte. Direkt an den Pylonen treten Normalkräfte von ca. –68000 KN auf. |
|
Reichenau-Brücke
, ,
Brückentyp: | Bogenbrücke | Baustoff: | Beton | Verkehrsweg oben: | | Verkehrsweg unten: | |
... ; Gegen 10.00 Uhr kamen wir am Bahnhof Reichenau an. Von hier hatten wir eine gute Sicht auf die im Rheintal gelegene Reichenau-Brücke von Christian Menn. Diese Stabbogenbrücke wurde 1963 erbaut, und stellt eine Weiterentwicklung im Brückenbau dar, auf die später noch eingegangen wird. Vorher soll jedoch auf die Entwicklung zur modernen Bogenbrücke eingegangen werden. Die historischen Bogenbrücken, wie sie noch bis in dieses Jahrhundert hinein gebaut wurden, waren dadurch gekennzeichnet, dass der Steinbogen das alleinige tragende Element war. Die Fahrbahnplatte trug nicht zur Standsicherheit der Brücke bei. Außerdem wurde der Freiraum zwischen Bogen und Fahrbahnplatte mit Material aufgefüllt, welcher keine mittragende Wirkung besaß, so dass noch einmal zusätzlicher Ballast entstand.; ... |
|

Bei dieser Suchanfrage wurden 1679 Datensätze gefunden