www.brueckenbau-links.de
ist eine private Homepage
jeder kann hier Brückenfotos eintragen.

Die aktuellsten Einträge werden zuerst gelistet.
zurück

Trostbrücke

Hamburg, Deutschland

Brückentyp: Rahmenbrücke
Baustoff: Stein

Im Jahre 1266 wird das Bauwerk erstmals urkundlich im Stadterbebuch als " pons trostes " erwähnt. Der Brückenname leitet sich vermutlich von einem Kruzifix ab, daß im Mittelalter die Brücke schmückte und den Verurteilten, die diese überquerten, Trost spenden sollte. Zu diesem Zeitpunkt ist die Trostbrücke noch eine einfache Holzbrücke über den Nikolaifleet, als Verbindung der bischöflichen Altstadt mit der gräflichen Neustadt. Symbolisiert wird dieses auch durch die aus rotem Sandstein erstellten Standbildern von Graf Adolf III. von Schauenburg und Bischof St. Ansgar des Bildhauers Engelbert Pfeiffer. Die Trostbrücke wurde beim großen Hamburger Brand 1842 und auch bei den schweren Sturmfluten 1843 und 1847 stark beschädigt, so daß sie schließlich im Jahre 1881 nach dem Entwurf des Architekten Franz Andreas Meyer in Stein erbaut wurde und heute die Verbindung zwischen " Börsenbrücke " und " Neue Burg " herstellt.

Trostbrücke (IDE 313)

Bild und Text von Landesmedienzentrum Hamb ...

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Brooksbrücke

Hamburg, Deutschland

Brückentyp: Fachwerk Bogenbrücke
Baustoff: Stahl

Bereits seit dem 13. Jahrhundert führt an dieser Stelle eine Brücke von der Stadt zur Grasbrookinsel. Die heutige Brücke entstand 1888 als Verbindung mit der Speicherstadt nach einem Entwurf des Architekten Franz Andreas Meyer. ;Der Schlußstein der Brücke, den Kaiser Wilhelm II. am 29.10.1888 zur Einweihung des Freihafens setzte, ist mit einer goldenen Inschrift versehen und erinnert noch heute an den Anschluß Hamburgs an das deutsche Zollgebiet. Die Brooksbrücke stellt heute die Verbindung zwischen "Dem Neuen Krahn" und "Kehrwieder" her und trennt den Zollkanal von dem Binnenhafen.

Brooksbrücke (IDE 313)

Bild und Text von Landesmedienzentrum Hamb ...

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Krugkoppelbrücke

Hamburg, Deutschland

Brückentyp: Rahmenbrücke
Baustoff: Eisenbetonkonstruktion ?

Die Krugkoppelbrücke verbindet die Stadtteile Harvestehude und Winterhude. Sie wurde von Fritz Schumacher und Gustav Leo zwischen 1927 – 1928 erbaut. Die Eisenbetonkonstruktion mit drei Bögen auf Pfahlgründung ist mit einer charakteristisch gemusterten Klinkerhaut verkleidet, das Geländer mit ornamentaler Klinkerterrakotta gefüllt.

Krugkoppelbrücke (IDE 313)

Bild und Text von Landesmedienzentrum Hamb ...

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Kersten-Miles-Brücke

Hamburg, Deutschland

Brückentyp: Rahmenbrücke
Baustoff: Stein

Die 1896 erbaute Brücke , trägt den Namen eines ehemaligen Hamburger Bürgermeister. Zusammen mit Simon von Utrecht und weiteren Hamburger Persönlichkeiten ist Kersten Miles (1374-1420) als Brückenstatue verewigt.

Kersten-Miles-Brücke (IDE 313)

Bild und Text von Landesmedienzentrum Hamb ...

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Niederbaumbrücke

Hamburg, Deutschland

Brückentyp: Bogenbrücke
Baustoff: Stahl

Zwischen 1878 - 1880 wurde die Niederbaumbrücke als eiserne Drehbrücke zwischen Baumwall und Kehrwiederspitze erbaut. Sie schuf die Verkehrsverbindung von der Innenstadt zu den ersten modernen Kaianlagen am Sandtorkai und Grasbrookhafen. ;1911 – 1912 baute man sie zu einer festen Brücke um, die 1978 erneuert wurde.

Niederbaumbrücke (IDE 313)

Bild und Text von Landesmedienzentrum Hamb ...

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


zurück weiter
Bei dieser Suchanfrage wurden 1679 Datensätze gefunden