www.brueckenbau-links.de
ist eine private Homepage
jeder kann hier Brückenfotos eintragen.

Die aktuellsten Einträge werden zuerst gelistet.
zurück

Viadukt

, ,

Baustoff: Stahl
Verkehrsweg oben:
Verkehrsweg unten:

Gleich hinter Kreith wird der Klausbachgraben überquert und zwar auf einem 40 m hohen eisernen Viadukt in Trestlework-Bauweise, einer in Europa sehr selten verwendeten Brückenkonstruktion.

Viadukt (IDE 1460)

Bild und Text von Tiroler Museumsbahnen

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Braunauer Eisenbahnbrücke

München, , Deutschland

Brückentyp: Eisenbahnbrücke
Baustoff: Eisenfachwerk
Verkehrsweg oben: Eisenbahn
Verkehrsweg unten: Isar

Erbaut für die Eisenbahnlinie München–Braunau 1869 –1871 als Gitterträgerbrücke aus Eisen nach Plänen Heinrich Gerbers. Durch einen Luftangriff während des 2. Weltkriegs und die Teilsprengung 1945 beschädigt. 1958 erfolgt die Verbreiterung durch den Anbau eines modernen Nordteils unter Erhalt des südlichen Brückenteils.

Braunauer Eisenbahnbrücke (IDE 1480)

Bild und Text von Franz Schiermeier Verlag

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Corneliusbrücke

München, , Deutschland

Brückentyp: Straßenbrücke, Dreigelenkbogen mit 3 Feldern
Baustoff: Muschelkalkstein, Stampfbeton
Verkehrsweg oben: Straße
Verkehrsweg unten: Isar

Die Brücke wurde 1901/03 als Verlängerung der Corneliusstraße errichtet. Sie führt mit einem 44 Meter weit gespannten Bogen über die Große Isar auf den südlichen Sporn der Kohleninsel und mit zwei weiteren kleineren Bögen über die Kleine Isar zum Ostufer. Wie die übrigen Brücken der Zeit wurde sie von der Firma Sager & Wörner als Dreigelenkbogen-Konstruktion ausgeführt. Gestalter der Brücke war der Architekt Friedrich von Thiersch.

Corneliusbrücke (IDE 1480)

Bild und Text von Franz Schiermeier Verlag

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Kabelsteg

München, , Deutschland

Brückentyp: Fußgängerbrücke, Kabelüberführung
Baustoff: Eisenbeton
Verkehrsweg oben: Fußgängerweg
Verkehrsweg unten: Kleine Isar

1898 errichtet als Eisenbetonbrücke nach dem System Monier, ursprünglich mit einer Verkleidung aus Muschelkalkstein, zur Überführung der vom Muffatwerk ausgehenden Kabelstränge für die Stromversorgung der Münchner Tram.

Kabelsteg (IDE 1480)

Bild und Text von Franz Schiermeier Verlag

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Teufelsbrücke

, , Deutschland

Verkehrsweg oben:
Verkehrsweg unten:

Teufelsbrücke (IDE 1479)

Bild und Text von Hotel Brunnenberg

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


zurück weiter
Bei dieser Suchanfrage wurden 1679 Datensätze gefunden