www.brueckenbau-links.de
ist eine private Homepage
jeder kann hier Brückenfotos eintragen.

Die aktuellsten Einträge werden zuerst gelistet.
zurück

Elbebrücke Wittenberg

, , Deutschland

Daten aus der Brückendaten Datenbank
Brücke: Elbebrücke Wittenberg
Technische Angaben
Brückentyp: Bogenbrücke, Fahrbahn abgehängt
Brückenlänge: 452
Hauptspannweite: 148
Brückenhöhe: 13
Hauptbaustoff: Stahl, Stahlverbund
Jahr der Fertigstellung: 2000
Geografische Lage
Land: Deutschland
Lage: Wittenberg
Verkehrsweg oben: Straße
Verkehrsweg unten: Elbe
Stahlverbund-Fahrbahntafel

Elbebrücke Wittenberg (IDE 1136)

Bild und Text von lavis engineering GmbH

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Fischerhaus Talbrücke

Deutschland

Verkehrsweg unten: Tal

Die Verkehrsbelastung der Schienenverbindung zwischen Köln und dem Rhein/Main-Gebiet erfordert den Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke mit Anschluss an das europäische Netz. Die Fischerhaustalbrücke im Los A überbrückt das Fischerhaustal, einen Bachlauf und zwei Forstwirtschaftswege. Im Bereich der Eisenbahnüberführung verläuft die auf eine Geschwindigkeit von 300 km/h projektierte Strecke zweigleisig in einer Geraden und ohne Überhöhung. Die Gradiente fällt im Bauwerksbereich in Kilometrierungsrichtung mit 2,686 %.;Der Überbau besteht aus acht Spannbeton-Einfeldträgern mit einzelligem Hohlkastenquerschnitt. Die gewählte Überbauhöhe liefert günstige Steifigkeitswerte und ein ausgeglichenes Verhältnis von Kastenhöhe zur Kastenbodenbreite. Der Überbau wird feldweise auf einem besonderen Vorschubgerät hergestellt. Hierbei wird zunächst der Trog, dann die Fahrbahnplatte betoniert.Wie alle Bahnbrücken der Deutschen Bahn, wurde auch die Talbrücke Fischerhaus in Anlehnung an das Rahmenplanungswerk der DB entworfen. So ist das Innere der Kastenwiderlager in mehrere Kammern unterteilt, die zur Wartung und Unterhaltung des Bauwerkes erforderlich sind. Die Pfeiler haben Kopfabmessungen von 6,00 m in Brückenquerrichtung und 3,50 m in Brückenlängsrichtung. Ihre Oberkanten liegen 0,70 m unter der Unterkante des Überbaues. Die Pfeilerschäfte sind als Hohlpfeiler mit abgekanteten Ecken und einem beidseitigen Anzug von 70:1 ausgebildet. Das Bauwerk wird mit „fester Fahrbahn“ ohne Schienenauszüge ausgestattet.

Fischerhaus Talbrücke (IDE 61)

Bild und Text von bung GmbH

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Eiserner Steg

Frankfurt am Main, Mainkilometer 35,26, Deutschland

Brückentyp: Stahlfachwerkbrücke
Baustoff: Stahl
Verkehrsweg oben: Fussweg
Verkehrsweg unten: Main

Sehenswürdigkeit in Frankfurt am Main, erbaut von Bürgern der Stadt in den Jahren 1868/69, vielfach als Motiv in der bildenden Kunst verwendet

www.eisernersteg.de
Eiserner Steg (IDE 1161)

Bild und Text von www.eisernersteg.de

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Elbbahnhofsbrücke

Magdeburg, , Deutschland

Brückentyp: Stahlbetonbrücke
Verkehrsweg oben: Fußweg
Verkehrsweg unten: Eisenbahnstrecke

Die Elbbahnhofsbrücke ist eine

70 Meter lange genietete Stahlbetonbrücke.
Sie wurde in ihrer ursprünglichen Breite von 20,5 wieder hergestellt.
Für die Sanierung mussten der gesamte Trägerrost der Fahrbahn abgebrochen und
180 Tonnen Stahlschrott entsorgt werden.
Insgesamt wurden 320 Tonnen Stahl wieder neu verbaut.
Das östliche Brückenvorfeld wurde nach historischem Vorbild gepflastert, das westliche Brückenvorfeld zunächst provisorisch angebunden.

Elbbahnhofsbrücke (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Jerusalembrücke

Magdeburg, , Deutschland

Daten aus der Brückendaten Datenbank
Brücke: Jerusalembrücke
Technische Angaben
Brückentyp:
Brückenlänge: 214 .29
Brückenhöhe: 20,10
Jahr der Fertigstellung: 1952
Geografische Lage
Land: Deutschland
Lage: Magdeburg
Verkehrsweg oben: B 1
Verkehrsweg unten: Elbe

1903 wurde zum ersten Mal eine Nordbrücke erbaut. Sie trug den Namen Königsbrücke, später Hindenburgbrücke und gehörte mit ihren
imposanten Brückentoren zu den meist fotografierten Brücken Magdeburgs. 1945 wurde sie gesprengt und am 30.09.1952 neu errich-
tet, unter dem Namen Wilhelm-Pieck-Brücke wieder dem Verkehr übergeben.
Die neuen Jerusalem- und Friedensbrücken sind Bestandteil des Nordbrückenzuges, über den die B1 verläuft und weicher im Westen vom Askanischen Platz und im Osten vom Jerichower Platz flankiert wird. Täglich rollen mehr als 37 000 Fahrzeuge über die wichtigste Elbüberquerung. Der gesamte, beeindruckendende Umfang der Baumaßnahme Nordbrückenzug stellt sich in einigen Eckdaten dar:
2900 m beleuchtete zweispurige Straßen mit Geh- und Radbahnen, 9 Knoten, durch Lichtsignalanlagen (LSA) geregelt,
ca. 25 000 qm neu angelegte oder rekonstruierte Grünflächen mit ca. 280 Bäumen, 2 Lärmschutzwälle.
Ob die Brücken in ihrer räumlichen Lage und Gestalt sich selbst genügen oder ihre Bedeutung als Stadteingang durch ein Kunstwerk am
Brückenkopf unterstrichen werden soll, ist nach langer kontroverser Diskussion entschieden worden. Die Skulptur "Daphne" von Auke
de Vries betont den östlichen Brückenkopf und markiert gleichzeitig den Stadteingang.

Länge der Brücke: 214,29 m,
Breite gesamt: 17,30 m, Bauhöhe: 20,10 m,
Bauart: Verbund und Stahlbogen mit Beton-
fahrbahn.

Jerusalembrücke (IDE 402)

Bild und Text von Jens Klapputh (JK)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


zurück weiter
Bei dieser Suchanfrage wurden 1679 Datensätze gefunden