Die aktuellsten Einträge werden zuerst gelistet.
Pylonbrücke in Tauberbischofsheim
Tauberbischofsheim , Fuß- und Radwegbrücke über die Tauber, Deutschland
Brückentyp: | Pylonbrücke | Verkehrsweg oben: | | Verkehrsweg unten: | |
4-feldrige blockverleimten Pylon- brücke mit Stahlpylon Länge: 50,00 m Breite: 2,50 m
|
|
Saalebrücke an der Rudelsburgpromenade
Bad Kösen, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Brückentyp: | Balkenbrücke / Fachwerkbrücke | Baustoff: | Überbau aus Bongossi-Holz | Verkehrsweg oben: | Fußweg | Verkehrsweg unten: | Saale |
Prüfung durch Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, 04288 Leipzig-Holzhausen, Mail ingbuero@holz-bauwesen.de Internet www.holz-bauwesen.de |
|
Dachbrücke über die Zschopau in Hennersdorf
Hennersdorf, über die Zschopau, Deutschland / Sachsen
Brückentyp: | Holzfachwerkbrücke / Dachbrücke | Baustoff: | Holzüberbau auf Stahltragwerk | Verkehrsweg oben: | | Verkehrsweg unten: | |
|
|
Labertalbrücke
Neufahrn in Niederbayern, , Deutschland
Brückentyp: | 2-stegige Plattenbalkenbrücke | Baustoff: | Spannbeton (intern verbundlos) | Verkehrsweg oben: | B 15 neu | Verkehrsweg unten: | Wirtschaftsweg / Kleine Laber |
Länge: 273 m (RQ 26) Max. Stützweite: 35 m (8-Felder) Pilotprojekt für interne, verbundlose Längsvorspannung in abschnittsweiser Herstellung.
|
|
Brückenverschub in Riesa
Riesa, , Deutschland
Brückentyp: | Balkenbrücke | Baustoff: | Beton | Verkehrsweg oben: | | Verkehrsweg unten: | |
Im Zuge des Neubaus der Ortsumgehung Riesa B169 waren eine Eisenbahnüberführung (EÜ) und eine Fußgängerbrücke F60 neu zu errichten. Um den laufenden Bahnbetrieb so kurz wie möglich zu unterbrechen, wurde bereits im Amtsentwurf der Einschub des Überbaus auf Wiederlager und Pfeiler in Endlage geplant. Hierbei sollte die Fahrbahn direkt am Überbau verdübelt werden (feste Fahrbahn). Der ausgeführte Sondervorschlag war eine Optimierung dieses Konzeptes.;Beide Brücken wurden als 2-zellige Rahmenbauwerke auf ein gemeinsames Fundament gegründet. Der Überbauquerschnitt der EÜ wurde auf 1,15 m Konstruktionsdicke verringert, dadurch war eine Schotterung des Gleiskörpers möglich. Das Rahmenbauwerk wurde seitlich des Bestandes, ohne Einschränkung des Bahnbetriebes, auf Verschubfundamenten hergestellt. |
|

Bei dieser Suchanfrage wurden 1679 Datensätze gefunden