www.brueckenbau-links.de
ist eine private Homepage
jeder kann hier Brückenfotos eintragen.

Die aktuellsten Einträge werden zuerst gelistet.
zurück

Straßenbrücke Dusterwinkel

Eberswalde, Barnim, Brandenburg

Brückentyp: Stabbogenbrücke
Baustoff: Stahlverbundbrücke
Verkehrsweg oben: Landesstraße
Verkehrsweg unten: Havel-Oder-Wasserstraße

In der Bildvorschau gibt es nur ein Bildausschnitt.

Wer hat dies Foto rein gestellt und besitzt die Rechte davon?

Straßenbrücke Dusterwinkel (IDE 79)

Bild und Text von neu (Online Eintrag)

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Elbebrücke Magdeburg

Magdeburg, Sachsen Anhalt, Deutschland

Baustoff: Spannbeton/Stahlverbund
Verkehrsweg oben: BAB A 2 Berlin - Hannover
Verkehrsweg unten: Elbe

Vorlandbrücke: 832,20 m langer querträgerloser Plattenbalken, längs vorgespannt, 2 Widerlager, 24 Brücken-, 1 Trennpfeiler
Strombrücke: 237,71 m, davon 120,71 m in Stahlverbundbauweise, 2 Strompfeiler
Bauleiter: Manfred Bögerl, Manfred Himsel
Bauzeit: 1994 bis 1997

Elbebrücke Magdeburg (IDE 1002)

Bild und Text von Baumanagement Himsel

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Thieschitzer Brücke

Gera, Thüringen, Deutschland

Baustoff: Beton/Spannbeton
Verkehrsweg oben: BAB A 4
Verkehrsweg unten: diverse

Errichtet wurde eine Fünffeldbrücke als Hohlkastenüberbau mit Kastenförmigen Widerlagern, Pfeiler auf Großbohrpfählen bis 60 m tief, Lichte Weite: 255 m, zuerst der Neubau Richtungsfahrbahn Dresden (siehe Luftbild), danach erfolgte der Abriss der 60 Jahre alten Brücke und an dieser Stelle die Brücke Richtungsfahrbahn Eisenach. Breite zwischen Geländern: 2 x 18 = 36 m

Thieschitzer Brücke (IDE 1002)

Bild und Text von Baumanagement Himsel

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Orlatalbrücke

Neustadt a.d. Orla, Thüringen, Deutschland

Baustoff: Spannbeton
Verkehrsweg oben: B 281
Verkehrsweg unten: div.

11-feldriger parallelgurtiger Hohlkastenträger, längs vorgespannt, auf 10 Stahlbetonpfeilern und 2 Widerlagern
Länge 427,0 m

Orlatalbrücke (IDE 1002)

Bild und Text von Baumanagement Himsel

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Hubbrücke Magdeburg

Magdeburg, , Deutschland

Daten aus der Brückendaten Datenbank
Brücke: Hubbrücke Magdeburg
Technische Angaben
Brückentyp:
Brückenlänge: 220 .00
Hauptspannweite: 90
Geografische Lage
Land: Deutschland
Lage: Magdeburg
Verkehrsweg unten: Elbe

Magdeburgs erste Eisenbahnbrücke, eine der ältesten und größten Hubbrücken, wurde 1846/47 zur Zeit des Baues der Eisenbahnstrecke Magdeburg-Potsdam auf acht Pfeilern als "normale" Brücke errichtet.

Aufgrund ihrer geringen Durchfahrtshöhe stellte sie besonders bei Hochwasser ein Hindernis für die Schifffahrt dar. Deshalb wurde die Brücke im Jahr 1871 mit einem drehbaren Mittelteil versehen, um den Elbschiffen eine ungehinderte Durchfahrt zu ermöglichen.

Größere Schiffe erforderten 1895 den Umbau von der Dreh- zur Hubbrücke. Drehteil und Drehpfeiler wurden entfernt und durch ein 33 Meter langes Hubjoch ersetzt, das eine Hubhöhe von bis zu 1,7 Metern ermöglichte.

1934 entstand die heutige Form der Hubbrücke mit einem 90 Meter langen Hubjoch und nur noch zwei Strompfeilern. Bei Hochwasser konnte das Hubjoch um bis zu 2,87 Meter angehoben werden.

Heute wird die Bahnstrecke nicht mehr genutzt, das Hubjoch ist dauerhaft angehoben. Um Fußgängern die Überquerung der Elbe an dieser Stelle zu ermöglichen, wurde die Brücke mit entsprechenden Treppenaufgängen versehen. Mit Eröffnung der benachbarten Sternbrücke im Mai 2005 wurden diese Treppenaufgänge entfernt und die Brücke auch für Fußgänger gesperrt.

Hubbrücke Magdeburg (IDE 1339)

Bild und Text von Brigitte Felgenhauer

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


zurück weiter
Bei dieser Suchanfrage wurden 1679 Datensätze gefunden