www.brueckenbau-links.de
ist eine private Homepage
jeder kann hier Brückenfotos eintragen.

Die aktuellsten Einträge werden zuerst gelistet.
zurück

Neue Nibelungenbrücke Worms

Worms, , Deutschland

Brückentyp: Vorlandbrücken - Strombrücken
Baustoff: Spannbeton
Verkehrsweg oben:
Verkehrsweg unten:

Neue Nibelungenbrücke Worms



Straßenbrücke / Spannbeton


Bauherr: Bundesrepublik Deutschland

Auftragsverwaltung: Bundesstraßenverwaltung, vertreten durch Straßen- und Verkehrsamt Worms

Grundrissform: Gerade mit Aufweiterungsbereich

Statisches System Vorlandbrücken Längs vorgespannter Durchlaufträger auf Lehrgerüst hergestellt


Strombrücke Vorgespannter Hohlkasten einschl. externer Vorspannung. Herstellung im Freivorbau.


Bauwerkslänge: 744,30 m

Strombrücke: 321,60 m

Vorlandbrücken: 137,25 m
bzw. 285,45 m

größte Feldweite: 114,20 m

Bauwerksbreite: 13,50 m zw. den Geländern
Bauwerksfläche: 10.050 m²

Baubeginn: Frühjahr 2003

BUNG-Leistung
Entwurf und
architektonische Gestaltung


Notwendigkeit der Neuen Rheinbrücke Worms (Neue Nibelungenbrücke)

Der bestehende LSA-geregelte Knotenpunkt B47/B9 ist heute überlastet. Eine zweite Rheinbrücke sowie ein planfreier Knotenpunkt sollen den rückstaufreien Abfluss des Verkehrs in Spitzenstunden gewährleisten.



Die bestehende Nibelungenbrücke

Gegen Ende des zweiten Weltkrieges (1945) wurde die Ernst-Ludwig-Brücke gesprengt. Lediglich der Brückenturm auf rheinland-pfälzischer Seite sowie die Pfeiler der Vorlandbrücken blieben erhalten. 1951 wurde mit dem Bau der bestehenden Nibelungenbrücke begonnen. Die Strombrücke ist eine der ältesten im Freivorbau hergestellten Spannbetonbrücken Deutschlands. Die beiden Vorlandbrücken wurden auf den vorhandenen Pfeilern hergestellt. Heute ist die Nibelungenbrücke stark sanierungsbedürftig. Die Schäden an dem 50 Jahre alten Bauwerk werden unter Vollsperrung beseitigt, wenn die neue Rheinbrücke fertig gestellt ist.



Die neue Nibelungenbrücke

Die neue Nibelungenbrücke soll in einem Abstand von 30 m, in Straßenachse gemessen, südlich der bestehenden Brücke errichtet werden. Es handelt sich bei der geplanten neuen Brücke um einen Durchlaufträger mit einer Gesamtstützweite von 744,30 m. Es werden zwei Fahrbahnen mit einer Breite von 3,25 m und auf den Kappen ein Rad- und ein Gehweg überführt. Dies ergibt eine Gesamtbreite zwischen den Geländern von 13,50 m. Neue und alte Brücke sind durch ihre Nähe zueinander gestalterisch als eine Einheit anzusehen. Die Gestaltung wird die Rhythmen und Qualitäten der alten Brücke aufgreifen.



Planungsziel - Brückenplanung



Planungsziel der Gesamtmaßnahme ist

- Verbesserung der Verkehrsqualität
- Aufwertung des Bereiches rund um den Festplatz
- Aufwertung der Stadt durch eine 4-spurige Rheinquerung

BUNG Ingenieure AG
Neue Nibelungenbrücke Worms (IDE 1361)

Bild und Text von BUNG Ingenieure AG

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Geh- und Radwegbrücke Möhrendorf

, , Deutschland

Brückentyp: Spannbetonfertigteilbrücke
Baustoff: Beton
Verkehrsweg oben: Geh- und Radweg Möhrendorf-Bubenreuth
Verkehrsweg unten: BAB A73 Nürnberg-Bamberg

Ingenieurbüro für Bauwesen Thomas Günther
Geh- und Radwegbrücke Möhrendorf (IDE 1413)

Bild und Text von Ingenieurbüro für Bauwese ...

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Bogenbrücke am Vorderen Gotthardteich

Merseburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Brückentyp: Bogenbrücke
Baustoff: Überbau aus Brettschichtholz
Verkehrsweg oben: Geh-/Radweg
Verkehrsweg unten: Geiselbach

Prüfung, Planung der Instandsetzung, Überwachung der Instandsetzung
durch Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, 04288 Leipzig, Mail ingbuero@holz-bauwesen.de Internet www.holz-bauwesen.de

Bogenbrücke am Vorderen Gotthardteich (IDE 996)

Bild und Text von Ingenieurbüro für Holz un ...

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Hundewasserbrücke am Schloss Lützschena

Leipzig, , Deutschland

Brückentyp: Fachwerkbrücke
Baustoff: Überbau aus Bongossi-Holz
Verkehrsweg oben: Forstweg
Verkehrsweg unten: Hundewasser

Holzbauplanung, Bauüberwachung, Prüfung
durch Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, 04288 Leipzig-Holzhausen, Mail ingbuero@holz-bauwesen.de Internet www.holz-bauwesen.de

Hundewasserbrücke am Schloss Lützschena (IDE 996)

Bild und Text von Ingenieurbüro für Holz un ...

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


Talbrücke Wilde Gera

, ,

Daten aus der Brückendaten Datenbank
Brücke: Talbrücke Wilde Gera
Technische Angaben
Brückentyp: Bogenbrücke, Fahrbahn aufgeständert
Brückenlänge: 552
Hauptspannweite: 252
Brückenhöhe: 110
Hauptbaustoff: Stahlbetonbogen; Stahlverbundüberbau
Jahr der Fertigstellung: 2000
Geografische Lage
Land: Deutschland
Lage: Arlesberg
Verkehrsweg oben: BAB A 71
Verkehrsweg unten: Wilde Gera, Straße L2149, Eisenbahn
Hohlkastenträger

Ingenieurbüro für Bauwesen Thomas Günther
Talbrücke Wilde Gera (IDE 1413)

Bild und Text von Ingenieurbüro für Bauwese ...

Hier kommt das Bild her.
Daten ändern


zurück weiter
Bei dieser Suchanfrage wurden 1679 Datensätze gefunden