Ponte Nanin und Ponte Cacella , , |
Bild und Text von Uni Leipzig |
... Nach kurzem Spaziergang zurück zum Bus ging es direkt weiter zu den letzten Bogenbrücken Christian Menns, die 1967 bis 1968 mit Hilfe von Lehrgerüst gebaut wurden. Da durch steigende Lohnkosten in dieser Zeit das Bauen von Lehrgerüsten unwirtschaftlich wurde, stieg man auf andere Brückenbautechnologien um (zum Beispiel Freivorbau), die weniger teuer dafür aber fortschrittlicher waren. In diesem Falle konnte Menn noch einmal die bewährte Methode des Lehrgerüsts anwenden, da für beide Brücken, also Ponte Nanin und Ponte Cacella, ein und dasselbe Lehrgerüst verwendet wurde. Die polygonal geformten Bögen der beiden Brücken wurden einfach nacheinander gebaut. Nachdem der eine Bogen hergestellt war, demontierte man das Lehrgerüst und baute es an der anderen Brücke wieder auf. Möglich war das nur durch die räumliche Nähe beider Brücken und gleicher Spannweite. Die beiden Brücken überqueren den Moesa-Bach nahe bei Mesocco. Gleichbleibende Abstände der schmalen Querwände, relativ kleine Wiederlager und die sehr starke Auflösung der Brücke sorgen dafür, dass die Bauwerke das Landschaftsbild nicht zerstören.... |
Brückentyp: | Bogenbrücke |
Baustoff: | Beton |
Verkehrsweg oben: | |
Verkehrsweg unten: |